Zero-Waste & Green Energy für Europas Kreislaufwirtschaft
Das SISAK Waste to Energy Green Upcycling Park Projekt in Kroatien
Projekt-Eckdaten
Unsere Vision
Europa steht vor einer entscheidenden Aufgabe: Abfall und Treibhausgase stark zu reduzieren – Deponierung und reine Verbrennung sind dafür nicht ausreichend. Unser Ansatz verbindet Zero-Waste mit grüner Energie – industrietauglich, skalierbar, EU-konform.
Europäischer Marktbedarf
EU-Regulierung
CO₂-Neutralität bis 2050, 55% Recyclingquote für Kunststoffverpackungen bis 2030
Kreislaufwirtschaft
Nur 29% der Kunststoffabfälle werden recycelt – große Lücke für neue Lösungen
Technologielücke
Verbrennung: 2,5–3,0 t CO₂ pro Tonne Abfall, nur 0,6–0,8 MWh Strom
PFAS-Problematik
EU-Verbote erfordern echte Vernichtung statt Verlagerung
📊 Detaillierte Marktanalyse
Europa muss Abfall und Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem CO₂‑Ziel 2050 senken. Deponien werden wegen Methan und Grundwasserbelastung zurückgefahren. Verbrennung reduziert zwar Deponierung, ist aber CO₂‑intensiv und kann Recycling entmutigen.
Die EU‑Kreislaufstrategie priorisiert Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling. Dennoch werden z. B. nur ~29% der Kunststoffabfälle recycelt. Selbst bei ambitionierten Zielen bleibt ein großer Reststrom, der nachhaltige Behandlung benötigt.
Gleichzeitig im Wandel: Regionen wie Sisak (Kroatien) mit Schwerindustrie‑Erbe brauchen saubere, zukunftsfähige Arbeitsplätze und Technologien – mit messbarer THG‑Reduktion.
🚀 6 Durchbruch‑Technologien
Recycled Plastic Products (RPP)
2 Produktionslinien
Problem: Big Bags (FIBC) als problematischer Abfallstrom
Lösung: Hochwertige recycelte Pellets & langlebige Kunststoffprodukte; erfüllt EU‑Rezyklatvorgaben.
Cold Catalytic Conversion (CCC)
2 Module
Problem: Gemischte/nicht‑mechanisch recycelbare Kunststoffe
Lösung: Synthetisches Öl bei ~300 °C; 600–750 kg Öl/Tonne (1,5–2,0 MWh); deutlich geringere CO₂‑Bilanz vs. Verbrennung; Raffinerie‑Integration (INA Sisak) erforderlich.
Sludge To Coal (STC)
Klär‑ & Industrieschlamm
Problem: Hohe Entsorgungskosten & Auflagen
Lösung: GAYDISS‑Festbrennstoff (21–30 MJ/kg) als Briketts/Pellets; ersetzt fossile Brennstoffe in Fernwärme/Industrie.
Pyrolytic Catalytic Cracking (PCC)
36 Reaktoren
Problem: Unsortierte Siedlungsabfälle (~1000 t/Tag)
Lösung: 20 MW Strom + Syntheserohöl via Vorsortierung, Heißluft‑Vergasung & externe Gasturbinen; eliminiert PFAS/Furane/Dioxine; Zero‑Stack Emissions; Raffinerie‑Integration nötig.
ThermoBaric Destruction (TBD)
2 Reaktoren
Problem: Agrar‑/organische Abfälle, hohe Feuchte
Lösung: ~336× schneller als traditionelle Vergasung; benötigt >85% Feuchte; erzeugt Methan, Flüssigdünger & phosphatfreies Wasser; eigenwärmegestützt.
Winddriver Turbinen
2,5 MWh
Problem: Energieautarkie und ‑export
Lösung: Vertikale Karbon‑Turbinen mit Magnetfeld, praktisch wartungsfrei (ohne Wellen/Kugellager); günstige Eigenenergie.
🇭🇷 Sisak Green Energy Industrial Park
💰 Finanzierung & Expansion
🏢 Unternehmensstruktur
Die grüne Transformation mitgestalten
Zero‑Waste & Green Energy als neuer europäischer Industriestandard