📈 Businessplan – Investor Overview
Strategische Übersicht für Investoren und Förderstellen: Detaillierte Finanzanalyse, Technologie-Portfolio und Marktchancen
KPIs, Zeitplan, Work-Packages und interaktive Finanzmodellierung für fundierte Investitionsentscheidungen
- FFG‑Schnellübersicht
- Executive Summary
- KPIs
- Holding & Governance
- Kosten-Zusammensetzung
- Projekt‑Steckbriefe & Förderzusammenfassung
- Projekte & Produkte – Übersicht
- Arbeitspakete – Kosten & Zeit
- Schnellzugriffe
- Wirtschaftlichkeit & Charts
- CAPEX‑Verteilung nach Projekt (inkl. anteiliger Gemeinkosten)
- Förderung & Rechtliches (FFG/AWS)
- KI & Automatisierung
- Daten‑Downloads
- Nachhaltigkeit & ESG
- Risiko- & Qualitätsmanagement
- Verwertung & Dissemination
- Methodik & Annahmen
- Konsortium & Partner
- Zeitplan (Gantt)
- Gemeinkosten
1. FFG‑Schnellübersicht
- 6 integrierte Projektpfade mit Holding-Governance, Gantt, Meilensteinen und Exporten.
- Förderfähigkeit: Gemeinkosten transparent (Matrix/Proportional) mit konsistenten Summen.
- KI-/QA-/ESG-Schwerpunkte in WP1, WP9 und Winddriver (Netzsynchronisation).
2. Executive Summary
Europa braucht skalierbare Zero‑Waste‑ und Green‑Energy‑Lösungen, um Deponierung und CO₂‑Emissionen zu senken, PFAS/Phosphate zu eliminieren und dennoch Material‑ und Energiewerte aus gemischten Restströmen zu heben. Der Sisak Green Energy & Waste Park adressiert genau diese Lücke mit einer integrierten Technologiesuite und industrieller Qualität.
Europäischer Marktbedarf & Chance
- Deponie‑Exit und Dekarbonisierung: starke EU‑Politik, zirkuläre Ziele, CO₂‑Minderung bis 2050.
- Recyclinglücke: nur ein Teil der Kunststoffabfälle wird werkstofflich recycelt – verbleibende Fraktionen brauchen saubere Verwertung.
- PFAS/Phosphate: regulatorischer Druck zur Eliminierung in Abfall‑/Abwasserströmen.
- Just Transition: Umnutzung industrieller Standorte zu grünen Wertschöpfungsclustern mit qualifizierten Jobs.
Technologie‑Suite (komplementär, modular)
- PCC (Pyrolytic Catalytic Cracking, 36 Reaktoren): verwertet gemischte Reststoffe zu Syn‑Ölen, Gas, Aktivkohle; PFAS/Furane/Dioxine werden eliminiert.
- CCC (Cold Catalytic Conversion): depolymerisiert nicht recycelbare Kunststoffe zu flüssigen Kraftstoff‑Fraktionen mit hoher Energieausbeute.
- RPP (Recycled Plastic Products): schließt den PP‑Kreislauf (z. B. Big‑Bags) zu Regranulat/Produkten – unterstützt EU‑Rezyklatquoten.
- STC: behandelt Schlämme/energietragende Fraktionen zu standardisiertem, hochkalorischem Festbrennstoff (Wärme/Prozessenergie).
- TBD: schnell laufende Reaktorkaskade für nasse/organische Ströme; erzeugt Gas, Dünger, sauberes Wasser – schließt Nährstoffkreisläufe.
- Winddriver: dezentrale Wind/PV‑Integration zur Netzentlastung und Park‑Autonomie.
Standort Sisak (Kroatien) – Synergien
- Industrielles Umfeld mit Netzen/Logistik (Bahn, Wasser, Straße), Heiznetz‑Kopplung möglich.
- Just‑Transition‑Förderkulisse; Qualifizierung/Übernahme von Fachkräften aus konventionellen Industrien.
- Refining‑Anbindung in der Region zur Veredelung der Syn‑Öl‑Fraktionen.
Finanzierung & Wirtschaftlichkeit
- Diversifizierte Erlösströme: Annahmegebühren, Energieverkauf, hochwertige Produkte, CO₂‑Zertifikate und Kreislaufwirtschafts-Boni.
- EU‑Fördermodelle (bis zu 80%) reduzieren das Investitionsrisiko erheblich und ermöglichen attraktive Renditen bei kurzen Amortisationszeiten.
- Starke Marktposition durch Technologieführerschaft und erste Referenzanlage in der Region.
Weiterführende Details (Markt, Technologien, Standort, Team, Finanzierung)
Markt & Regulatorik (EU)
- EU‑Ziele: Kreislaufwirtschaft & Klimaneutralität bis 2050; Ausstieg aus Deponierung, strengere Luft/Wasser‑Grenzwerte.
- Verbrennung vs. chemisches Recycling: Massenverbrennung emittiert ca. 2,5–3,0 tCO₂/t Abfall und liefert ~0,6–0,8 MWh Strom/t; moderne katalytische Prozesse erreichen deutlich geringere Emissionen (≈0,3–0,6 tCO₂/t) und höhere nutzbare Energieausbeute.
- PFAS/Phosphate: zunehmender EU‑Druck zur Elimination in Abfall‑/Abwasserströmen; Verfahren mit dokumentierter Zerstörung/Abtrennung sind förderrelevant.
Technologie‑Portfolio & Marktchancen
- RPP (2 Produktionslinien): Hochwertige Kunststoff‑Regranulate für den geschlossenen Materialkreislauf – adressiert wachsende EU‑Rezyklatquoten.Marktchance: Steigende Nachfrage nach zertifizierten Rezyklaten, Versorgungslücke bei hochwertigen Materialien.
- CCC (Cold Catalytic Conversion): Innovative Niedertemperatur‑Depolymerisation von Mischkunststoffen zu wertvollen Syn‑Ölen und Gasen.Technologievorteil: Hohe Ausbeuten bei geringem Energieeinsatz, etablierte Abnehmer in der petrochemischen Industrie.
- STC (Solid Fuel Production): Thermische Aufbereitung von Schlämmen zu standardisierten, hochwertigen Festbrennstoffen für industrielle Anwendungen.Marktposition: Ersatz für fossile Brennstoffe in der Industrie, stabile langfristige Abnahmeverträge möglich.
- PCC (Pyrolytic Catalytic Cracking): Kernverfahren für gemischte Reststoffe – erzeugt hochwertige Syn‑Öle, Gase und Aktivkohle bei vollständiger PFAS‑Elimination.Alleinstellungsmerkmal: Patentierte Katalysatortechnologie mit überdurchschnittlichen Ausbeuten und Schadstoff‑Destruktion.
- TBD (ThermoBaric Destruction): Hocheffiziente Behandlung organischer Ströme zu Gas, Düngemitteln und sauberem Wasser – schließt Nährstoffkreisläufe.Wettbewerbsvorteil: Modularer Aufbau ermöglicht schnelle Skalierung und flexible Anpassung an lokale Bedürfnisse.
- Winddriver: Innovative Kleinwindkraft‑Lösung für dezentrale Energieversorgung – reduziert Betriebskosten und stärkt die Energieautarkie.Strategischer Nutzen: Unabhängigkeit von Strompreisvolatilität, zusätzliche Erlösquelle durch Netzeinspeisung.
Standort Sisak (Kroatien)
- Strategische Lage (Sava/Kupa), Binnenschiff/Schiene/Straße; Versorgung & Absatz effizient.
- Industrielle Synergien: Heiznetz‑Kopplung, Netzeinspeisung, Infrastruktur vorhanden; Altlastenbearbeitung möglich.
- Just‑Transition‑Rahmen, JTF‑/EU‑Förderkulisse, Qualifizierung lokaler Fachkräfte; Labor & Demonstrationsstandort geplant.
Team & Governance (Auszug)
- CEO: Martin Eckerstorfer (Holding & Companies; Park Management; Overall Responsibility)
- CFO: Kurt Jürgen Jöbstl (Financial Management)
- CIO: Ismet Mesic (AI; Information Technology; Tokenization)
- COO: Georg Michael Ringholz (Park Overall Operations)
- CTO: Mario Wagner (Technology; Maintenance; Energy; Quality)
- CLO: Luka Batinovic (Legal; Local and Administrative Management)
- CMO: Peter Vitz (Business Development; International Networks; Waste-to-Energy Projects; Scientific Research)
- CRO: Igor Tipalo (Electronics; Research; Engineering; Reactor Control)
- CPO: tba (Purchasing; Logistics)
- CCO: tba (Trading; Commodity Price Analysis; Export)
- CSO: Markus Fido (Laboratory; Basic Scientific Research; Chemical Development)
Struktur
Finanzierung & Skalierung
- EU‑Grants/PPP (z. B. 80/20) als Risikominderung; öffentliche Mittel hebeln privates Kapital.
- Diversifizierte Erlöse (Energie/Produkte/Gate‑Fees/CO₂) stabilisieren Cashflows.
- Skalierung: Modell‑/Referenzstandort Sisak → Replikation in EU‑Regionen, langfristig global.
3. KPIs
Gesamt CAPEX
Projektinvestitionen
CAPEX (20%)
Mit 20% Förderung
CAPEX (80%)
Mit 80% Förderung
Jahresumsatz gesamt
Ab Jahr 2 (Vollauslastung)
Gewinn ab Jahr 2
Nach Holding-Kosten
Gesamtinvestition
Inkl. €19.5M Cashflow-Reserve
ROI (Jahre, 0/20/80%)
Ohne/mit Förderung
4. Holding & Governance
- Holding bündelt zentrale Funktionen (PMO, Genehmigungen, Architektur, Administration).
- Governance: klar definierte Abnahmekriterien, Labor-/Performance-Protokolle, Compliance-Nachweise.
- Risikominderung durch redundante Lieferketten, Puffer in WPs, gestaffelte Abnahmen.
5. Kosten-Zusammensetzung
6. Projekt‑Steckbriefe & Förderzusammenfassung
Detaillierte technische und finanzielle Steckbriefe aller Projektpfade mit Outputs, Inputs, TRL, Kapazitäten und ROI-Kennzahlen.
CCC – Cold Catalytic Conversion
Katalytisch unterstützte chemische Konversion zur Depolymerisation nicht recycelbarer Kunststoffe in Syn-Öl und Gas bei moderaten Temperaturen.
Märkte: Kraftstoffe, Chemische Vorprodukte
Abnehmer: Mineralöl-/Chemiehandel, Industrieabnehmer
Spezifikationen: Ölausbeute ~600–750 kg/t, Moderate Prozesstemperaturen
- Hohe Energieausbeute bei moderaten Temperaturen
- Flüssige Kraftstoff-Fraktionen (Syn-Öl) statt vollständiger Verbrennung
- Skalierbar, gemischte Kunststoffströme ohne aufwändige Sortierung
- Chlor-/PVC‑Anteile & Verunreinigungen – Feedstock‑Qualifizierung, Vorbehandlung
- Katalysatorvergiftung/Deaktivierung – Lieferantenverträge & Monitoring
- Öl‑Spezifikation/Abnehmeranforderungen – Labor/Blending/Offtake‑Verträge
- WP0: Projektmanagement, Genehmigungen & Architektur
- WP2: Energie & Medien (Elektrizität, Netze)
- WP3: Grundstück, Erschließung & Gebäude
- WP4: CCC – Cold Catalytic Conversion (Module)
- M1: Genehmigungen vollständig erteilt (Monat 4)
- M2: Erschließung abgeschlossen (Monat 6)
- M3: Energie & Medien verfügbar (Monat 7)
- M5: CCC montiert & kalt getestet (Monat 12)
- M10: Gesamtanlage Abnahme & Übergabe (Monat 18)
RPP – Recycling Polypropylene
Recyclinglinie für Polypropylen mit hoher Reinheit, qualitätsgesichert durch Vorbehandlung, Labor und Prozesskontrolle.
Märkte: Verpackung, Automotive, Konsumgüter
Abnehmer: Compounder, Spritzguss/Extrusion, Verpacker
Spezifikationen: MFI/IV gemäß Kundenanforderung, Farb-/Geruchslimits, Fremdstoffanteil < definierter Schwellen
- Hohe Materialreinheit für industrielle Anwendungen
- Qualitäts- und Prozesskontrolle über integrierte Vorbehandlung/Labor
- Kreislauffähigkeit und CO₂-Reduktion im Materialeinsatz
- Verunreinigungen – Vorbehandlung & QA
- Absatzpreise – Langfristverträge/Abnehmer
- Anlagenverfügbarkeit – Wartungsverträge
- WP0: Projektmanagement, Genehmigungen & Architektur
- WP1: AI‑gestützte Sortieranlage & Vorbehandlung
- WP2: Energie & Medien (Elektrizität, Netze)
- WP3: Grundstück, Erschließung & Gebäude
- WP5: RPP – Recycling Polypropylene Linie
- M1: Genehmigungen vollständig erteilt (Monat 4)
- M2: Erschließung abgeschlossen (Monat 6)
- M3: Energie & Medien verfügbar (Monat 7)
- M4: Vorbehandlung funktionsfähig (Monat 10)
- M6: RPP montiert & kalt getestet (Monat 13)
- M10: Gesamtanlage Abnahme & Übergabe (Monat 18)
- M13: KI-Sortiersystem abgenommen (SAT + QA/SCADA) (Monat 13)
STC – Sludge To Coal
Thermische Konversion kommunaler/industrieller Schlämme zu standardisiertem, hochkalorischem Festbrennstoff (z. B. Briketts/Pellets).
Märkte: Fernwärme/Industriekessel, Co‑Firing
Abnehmer: Versorger, Industriebetriebe
Spezifikationen: Heizwert ~21–30 MJ/kg, Konforme Emissionswerte
- Hoher Heizwert (~21–30 MJ/kg) und lange Lagerfähigkeit
- Integrierte Emissionsreinigung, EU‑Grenzwerte einhaltbar
- Ersatz fossiler Brennstoffe in Wärme-/Prozessanwendungen
- Variabilität Schlammqualität – Trocknung/Prozessfenster
- Emissionsgrenzwerte – Abgasreinigung & Monitoring
- Abnahme Festbrennstoff – Verträge/Qualitätsnachweis
- WP0: Projektmanagement, Genehmigungen & Architektur
- WP1: AI‑gestützte Sortieranlage & Vorbehandlung
- WP2: Energie & Medien (Elektrizität, Netze)
- WP3: Grundstück, Erschließung & Gebäude
- WP6: STC – Sludge To Coal Linie
- M1: Genehmigungen vollständig erteilt (Monat 4)
- M2: Erschließung abgeschlossen (Monat 6)
- M3: Energie & Medien verfügbar (Monat 7)
- M4: Vorbehandlung funktionsfähig (Monat 10)
- M7: STC montiert & kalt getestet (Monat 13)
- M10: Gesamtanlage Abnahme & Übergabe (Monat 18)
- M13: KI-Sortiersystem abgenommen (SAT + QA/SCADA) (Monat 13)
TBD – ThermoBaric Destruction
Schnelle Konversion nasser/organischer Abfälle und Abwässer in brennbares Gas, flüssigen Dünger und sauberes Wasser; modular und selbstversorgend.
Märkte: Energie/Wärme, Landwirtschaft (Dünger/Wasser)
Abnehmer: Versorger, Landwirtschaftliche Betriebe
Spezifikationen: Phosphatentfernung, Stabile Prozessführung, modular
- Sehr schnelle Reaktion (Sekunden) – hohe Durchsatzfähigkeit
- Phosphatentfernung, sauberes Wasser im Kreislauf
- Selbstversorgung; Abwärme nutzbar (z. B. Trocknung)
- Feuchtegehalt/Inputmix – Prozessstabilität & Selbstversorgung
- Phosphatentfernung/Wasserqualität – Labor‑QA
- Netz-/Wärmenutzung – Integrations- und Genehmigungsrisiken
- WP0: Projektmanagement, Genehmigungen & Architektur
- M1: Genehmigungen vollständig erteilt (Monat 4)
- M10: Gesamtanlage Abnahme & Übergabe (Monat 18)
Winddriver – Stromerzeugung (2,5 MWh)
Erzeugung erneuerbarer Energie mit Netzsynchronisation und Leistungsnachweis. Lastmanagement zur Versorgung nachgelagerter Prozesse.
Märkte: Eigenverbrauch (PCC/STC/RPP), Netzeinspeisung
Abnehmer: Interne Verbraucher, Netzbetreiber (Einspeisung)
Spezifikationen: Netzkonforme Einspeisung, Leistungs-/Verfügbarkeitsnachweise, Lastmanagement‑Integration
- Erneuerbare Stromerzeugung mit Netzsynchronisation
- Stabiler Betrieb, nachweisbarer Leistungsoutput
- Energie-Integration in Gesamtprozess (Lastmanagement)
- Winderträge – Standortgutachten, Forecast
- Netzanschluss – Verträge & Puffern
- Wartung – OEM-Serviceverträge
- WP0: Projektmanagement, Genehmigungen & Architektur
- WP2: Energie & Medien (Elektrizität, Netze)
- WP3: Grundstück, Erschließung & Gebäude
- WP7: Winddriver 2,5 MW/h – Stromerzeugung
- M1: Genehmigungen vollständig erteilt (Monat 4)
- M2: Erschließung abgeschlossen (Monat 6)
- M3: Energie & Medien verfügbar (Monat 7)
- M8: Winddriver Netzsynchronisation (Monat 12)
- M10: Gesamtanlage Abnahme & Übergabe (Monat 18)
PCC – Pyrolytic Catalytic Cracking
Katalytisch unterstützte thermochemische Konversion zur Erzeugung von Synthese-Kraftstoffen und Nebenprodukten. Fokus auf Ausbeute und Energieeffizienz.
Märkte: Kraftstoffe (EN590‑nah), Chemische Vorprodukte, Land-/Bauwirtschaft (Bio‑Char)
Abnehmer: Mineralöl-/Chemiehandel, Industrieabnehmer, Land-/Bauwirtschaft
Spezifikationen: Fraktionsschnitte/Qualitäten gemäß Abnehmer, Emissionen/Residuen innerhalb Grenzwerte, QA‑Protokolle (Labor, Performance)
- Katalytische Erhöhung der Ausbeuten
- Produktspektrum: Syn-Diesel/-Petrol/-Kerosene, Bio-Char
- Energieeffiziente Prozessführung und Skalierbarkeit
- Feedstock-Qualität – mitigiert durch STC/QA und Labor-Checks
- Katalysatorstandzeiten – Rahmenverträge & Monitoring
- Scale-up Performance – Pilotdaten + gestufter Ramp-up
- WP0: Projektmanagement, Genehmigungen & Architektur
- WP1: AI‑gestützte Sortieranlage & Vorbehandlung
- WP2: Energie & Medien (Elektrizität, Netze)
- WP3: Grundstück, Erschließung & Gebäude
- WP8: PCC – Pyrolytic Catalytic Cracking Anlage
- M1: Genehmigungen vollständig erteilt (Monat 4)
- M2: Erschließung abgeschlossen (Monat 6)
- M3: Energie & Medien verfügbar (Monat 7)
- M4: Vorbehandlung funktionsfähig (Monat 10)
- M9: PCC Performance-Test (Monat 16)
- M10: Gesamtanlage Abnahme & Übergabe (Monat 18)
- M13: KI-Sortiersystem abgenommen (SAT + QA/SCADA) (Monat 13)
7. Projekte & Produkte – Übersicht
| Projekt | CAPEX | CAPEX (20%) | CAPEX (80%) | Jahresumsatz | Gewinn ab Jahr 2 |
|---|---|---|---|---|---|
| CCC | 15.007.189,20 € | 12.005.751,36 € | 3.001.437,84 € | 6.848.050,00 € | 5.265.810,00 € |
| RPP | 9.545.000,00 € | 7.636.000,00 € | 1.909.000,00 € | 13.835.404,80 € | 4.123.973,76 € |
| STC | 14.163.850,00 € | 11.331.080,00 € | 2.832.770,00 € | 7.777.140,00 € | 5.017.140,00 € |
| TBD | 25.000.000,00 € | 20.000.000,00 € | 5.000.000,00 € | 10.447.350,00 € | 9.057.350,00 € |
| Winddriver_2_5_MWh | 14.000.000,00 € | 11.200.000,00 € | 2.800.000,00 € | 2.762.500,00 € | 2.762.500,00 € |
| PCC | 302.300.000,00 € | 241.840.000,00 € | 60.460.000,00 € | 120.793.250,00 € | 87.373.250,00 € |
| Summe (nur Projekte) | 380.016.039,20 € | 304.012.831,36 € | 76.003.207,84 € | 162.463.694,80 € | 113.600.023,76 € |
8. Arbeitspakete – Kosten & Zeit
| WP | Titel | Start | Dauer | Budget | Budget (20%) | Budget (80%) | Förderfähig (geschätzt) | Nicht förderfähig (geschätzt) | Aufschlüsselung (Meilensteine) | Produkte | Märkte | Kunden | Spezifikationen | USPs |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AP1 (WP0) | Projektmanagement, Genehmigungen & Architektur | 1 | 18 | 6.750.000,00 € | 5.400.000,00 € | 1.350.000,00 € | 6.750.000,00 € | 0,00 € |
| CCC, RPP, STC, TBD, Winddriver_2_5_MWh, PCC | — | — | — | — |
| AP2 (WP1) | AI‑gestützte Sortieranlage & Vorbehandlung | 4 | 10 | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | RPP, STC, PCC | Interne Qualitäts-/Sortierspezifikation, Anlagen-OEE/Verfügbarkeit | Operations, Qualität, PCC/CCC/RPP | Inferenz-Latenz ≤100 ms, Fehlwurfquote ≤3 %, OPC‑UA/PLC‑Integration | Sichert Materialspezifikation für Downstream, Datengetriebene QA/OEE mit SCADA | |
| AP3 (WP2) | Energie & Medien (Elektrizität, Netze) | 2 | 7 | 4.500.000,00 € | 3.600.000,00 € | 900.000,00 € | 4.500.000,00 € | 0,00 € |
| CCC, RPP, STC, Winddriver_2_5_MWh, PCC | — | — | — | — |
| AP4 (WP3) | Grundstück, Erschließung & Gebäude | 1 | 8 | 5.250.000,00 € | 4.200.000,00 € | 1.050.000,00 € | 5.250.000,00 € | 0,00 € |
| CCC, RPP, STC, Winddriver_2_5_MWh, PCC | — | — | — | — |
| AP5 (WP4) | CCC – Cold Catalytic Conversion (Module) | 6 | 9 | 15.007.189,20 € | 12.005.751,36 € | 3.001.437,84 € | — | — | — | CCC | Kraftstoffe, Chemische Vorprodukte | Mineralöl-/Chemiehandel, Industrieabnehmer | Ölausbeute ~600–750 kg/t, Moderate Prozesstemperaturen | Hohe Energieausbeute bei moderaten Temperaturen, Depolymerisation gemischter Kunststoffströme |
| AP6 (WP5) | RPP – Recycling Polypropylene Linie | 7 | 9 | 9.545.000,00 € | 7.636.000,00 € | 1.909.000,00 € | — | — | — | RPP | Verpackung, Automotive, Konsumgüter | Compounder, Spritzguss/Extrusion, Verpacker | MFI/IV gemäß Kundenanforderung, Farb-/Geruchslimits, Fremdstoffanteil unter Schwellen | Hohe Materialreinheit, Integrierte QA/Vorbehandlung |
| AP7 (WP6) | STC – Sludge To Coal Linie | 7 | 9 | 14.163.850,00 € | 11.331.080,00 € | 2.832.770,00 € | — | — | — | STC | Fernwärme/Industriekessel, Co‑Firing | Versorger, Industriebetriebe | Heizwert ~21–30 MJ/kg, Konforme Emissionswerte | Ersatz fossiler Brennstoffe, Lagerfähiger, standardisierter Festbrennstoff |
| AP8 (WP7) | Winddriver 2,5 MW/h – Stromerzeugung | 8 | 8 | 14.000.000,00 € | 11.200.000,00 € | 2.800.000,00 € | — | — | — | Winddriver_2_5_MWh | Eigenverbrauch (PCC/STC/RPP), Netzeinspeisung | Interne Verbraucher, Netzbetreiber | Netzkonforme Einspeisung, Leistungs-/Verfügbarkeitsnachweise | Stabiler Betrieb mit Netzsynchronisation, Lastmanagement-Integration |
| AP9 (WP8) | PCC – Pyrolytic Catalytic Cracking Anlage | 6 | 12 | 302.300.000,00 € | 241.840.000,00 € | 60.460.000,00 € | — | — | — | PCC | Kraftstoffe (EN590‑nah), Chemische Vorprodukte, Land-/Bauwirtschaft (Bio‑Char) | Mineralöl-/Chemiehandel, Industrieabnehmer, Land-/Bauwirtschaft | Fraktionsschnitte/Qualitäten gemäß Abnehmer, Emissionen/Residuen innerhalb Grenzwerte, QA‑Protokolle (Labor, Performance) | Katalytische Erhöhung der Ausbeuten, Energieeffiziente Prozessführung |
| AP10 (WP9) | Risikomanagement & Qualitätssicherung | 1 | 18 | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | — | — | — | — | — | — | — | |
| Summe | 371.516.039,20 € | 297.212.831,36 € | 74.303.207,84 € | 16.500.000,00 € | 0,00 € | |||||||||
9. Schnellzugriffe
10. Wirtschaftlichkeit & Charts
11. CAPEX‑Verteilung nach Projekt (inkl. anteiliger Gemeinkosten)
Vollständige Aufschlüsselung aller Projektkosten inklusive anteiliger Gemeinkosten nach Matrix- oder Proportional-Allokation.
CCC
3.9% des Gesamt-CAPEXRPP
2.5% des Gesamt-CAPEXSTC
3.7% des Gesamt-CAPEXTBD
6.6% des Gesamt-CAPEXWinddriver_2_5_MWh
3.7% des Gesamt-CAPEXPCC
79.5% des Gesamt-CAPEX12. Förderung & Rechtliches (FFG/AWS)
- Förderfähigkeit: Gemeinkosten matrixbasiert, Land/Holding nicht förderfähig; Allokation proportional falls kein Matrix‑Eintrag.
- Nachweise: Abnahmekriterien je Meilenstein (M1–M12), Labor‑/Performance‑Protokolle, Behördenbescheide.
- Barrierefreiheit/Exports: Tabellen als CSV verfügbar; Datenquelle ist zentral aus roiData/wps.
- Compliance: Governance über Holding, getrennte CAPEX/OPEX‑Darstellung, konsistente Summen (Kohärenz‑Check).
13. KI & Automatisierung
- KI‑gestützte Sortierung (WP1) für konstante Spezifikationen und Qualitätsüberwachung.
- Labor‑/QA‑Schleifen, Performance‑Protokolle und OEE‑Monitoring zur Stabilisierung des Betriebs.
- Lastmanagement (WP2/WP7) zur Energieeffizienz und Netzsynchronisation.
14. Daten‑Downloads
Projektionen (5 Jahre)
Konsolidiert & Sensitivitäten
PCC Detail
15. Nachhaltigkeit & ESG
- Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: hochwertige Nutzung gemischter Abfälle und Altkunststoffe.
- Emissionen: keine Dioxine/Furane/PFAS; Energieeffizienz bis 86%; Sektorkopplung mit Winddriver.
- Soziale Aspekte & Diversität: sichere Arbeitsplätze, Qualifizierung, Diversity.
16. Risiko- & Qualitätsmanagement
- Technische Risiken: Feedstock-Variabilität, Katalysatorstandzeiten, Scale-up – mitigiert durch Labor/QA (WP1) und Referenzen.
- Genehmigungen & Compliance: WP0 mit klaren Abnahmekriterien und Zeitpuffern.
- Liefer-/Inbetriebnahmerisiken: redundante Zulieferer, Pufferzeiten in WPs, gestaffelte Abnahmen (M5–M9).
17. Verwertung & Dissemination
- Vermarktung der Endprodukte (Kraftstoffe, Chemiefraktionen, Bio-Char) in bestehenden Industrienetzwerken.
- Wissenstransfer & Öffentlichkeitsarbeit: Publikationen/Workshops zu Kreislaufwirtschaft & PCC.
- IPR: Schutz der PCC-Verfahrensdetails; Partnerverträge für Co-Processing und Anlagenbetrieb.
18. Methodik & Annahmen
- Capex/ROI: Varianten 0/20/80% Subsidies; ROI = Total Capex / (Gewinn ab Jahr 2 − Holding).
- Cashflow-Modell: t0 = −(Capex + 4‑Monats‑StartUp‑Cashflow), t1 = 0, t≥2 = Gewinn ab Jahr 2 − Holding; NPV/IRR wie in WPS.
- Qualitätssicherung: Abnahmekriterien je Meilenstein (M1–M12) mit Labor-/Performance‑Protokollen.
19. Konsortium & Partner
20. Zeitplan (Gantt) – 18 Monate
21. Gemeinkosten (Shared Costs)
| Key | Beschreibung | Betrag | Förderfähig | Allokation | 20% Rest | 80% Rest |
|---|---|---|---|---|---|---|
| land_purchase | Grundstückskauf | 2.250.000,00 € | ja | Proportional | 1.800.000,00 € | 450.000,00 € |
| drying_hall | Trocknungshalle & Installationen | 18.000.000,00 € | ja | Proportional | 14.400.000,00 € | 3.600.000,00 € |
| ai_sorting | AI inducted Sorting System | 40.000.000,00 € | ja | Proportional | 32.000.000,00 € | 8.000.000,00 € |
| electricity | Elektrische Installationen | 4.500.000,00 € | ja | Proportional | 3.600.000,00 € | 900.000,00 € |
| laboratory | Labor | 2.750.000,00 € | ja | Proportional | 2.200.000,00 € | 550.000,00 € |
| shared_buildings | Gemeinsame Gebäude & Versorgung | 3.000.000,00 € | ja | Proportional | 2.400.000,00 € | 600.000,00 € |
| holding_charges | Holding‑Kosten | 3.500.000,00 € | ja | Proportional | 2.800.000,00 € | 700.000,00 € |
| crusher | Zerkleinerung (Crusher) | 4.750.000,00 € | ja | Proportional | 3.800.000,00 € | 950.000,00 € |
| startup_pm | Start‑Up Projektmanagement / Company / Permissions / Architekt | 3.250.000,00 € | ja | Proportional | 2.600.000,00 € | 650.000,00 € |